Forstwirtschaft

PLOCHER Wald Broschüre

ePaper
PLOCHER gegen das Waldsterben!

Teilen:

Unser aktueller Flyer mit allen Informationen rund um PLOCHER im Forst

ePaper
Teilen:

Zurück auf den "Boden der Tatsachen": Der Waldschadensbericht zeigt uns jährlich das Spiegelbild der Umweltsituation wieder.

Jeder zweite Baum ist krank. Das geht aus dem Waldschadensbericht der Bundesregierung hervor. Demnach weisen ca. 62 Prozent der Bäume in deutschen Wäldern deutliche Schäden auf. Nur noch 38 Prozent sind äußerlich unversehrt.
Siehe Anlage 1 unten.

Forstpolitik: "Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Leistung des Waldes für den Naturhaushalt und die Gesellschaft - Gesunder Boden  Gesunder Wald" (BMELV).

Der Waldboden kann seine Aufgaben als Puffer, Nährstoff- und Wasserspeicher nicht mehr erfüllen. Versauerung und Bodenverdichtung gilt es Einhalt zu bieten, damit die Wurzeln wieder "durchatmen" können.

 

Mit PLOCHER-Produkten Abhilfe schaffen

Mit plocher humusboden erhält der Wurzelraum die nötige Unterstützung zur Revitalisierung des Waldbodens. Aktives Bodenleben fördert die Verrottung, dadurch werden Schadstoffe ganz natürlich abgebaut. Mineralien und Spurenelemente werden durch das harmonische Zusammenspiel des Bodenlebens gebunden und dienen dann den Bäumen als langsam fließende Nährstoffquelle.

Bodenluft- und Wasserhaushalt regulieren sich. In einem Rotte- Bodenmilieu können Fäulnisgase, die die Wurzeln schädigen, erst gar nicht entstehen. Aktives Bodenleben trägt auch zur pH-Wert Regulierung bei.

Wichtig! Durch die Optimierung der Verrottung wird das Infektionspotential an Schädlingen (Pilzen, Viren usw.) aus dem Boden erheblich reduziert.

Die Wurzelpilz-Symbiose (Mykorrhiza) ohne sie gedeihen die meisten Bäume nur schlecht - ist diese Symbiose zerstört wird es sehr schwer sein, gesunde Wälder aufzubauen und zu erhalten. Vielleicht sogar unmöglich! Wir haben also allen Grund, uns mit der Symbiose zwischen Pilzen und Bäumen intensiv zu befassen, damit wir alles Wichtige darüber erfahren, bevor es zu spät ist und das Waldsterben diese Lebensgrundlage vernichtet. Die Schäden die an den Wurzelpilzen angerichtet werden, sind langfristig wohl bedeutsamer als die Schäden, die an den Bäumen entstehen. Diese können sich regenerieren, wenn die Symbiose funktioniert. Ist diese aber zerstört, wird es sehr schwer sei, gesunde Wälder aufzubauen und zu erhalten. Vielleicht  ist dies sogar unmöglich.

- Prof. Dr.Josef Reichholf aus dem Buch: Leben und Überleben

 

Wurzelpflege mit plocher humusboden kräftigt die Bäume
- Borkenkäfer & Co haben keine Chancen.

 

Aufforstung

Nachhaltigkeit - dieser Begriff wurde vor 200 Jahren in der Forstwirtschaft geprägt. Heute ist das Prinzip gesetzlich verankert.

Geben Sie den Jungbäumen beste Startbedingungen mit ... die PLOCHER-Produkte unterstützen dabei nachhaltig!

 

Baumpflege

Baumpflege = Bodenpflege = Wurzelpflege

Für die Baumvitalität ist der Sauerstoffgehalt im Boden ein wesentlicher Faktor, denn unter 12 % Sauerstoff führt bereits zur Schädigung der Wurzeln und im schlimmsten Fall sogar zum Absterben.

 

Baumschulen

Mit den PLOCHER-Produkten für optimale Startbedingungen sorgen - mit Bodenhilfsmittel zur Wurzelpflege und Flächenkompostierung von Mulch, Laub etc. und Pflanzenhilfstoffen für eine gute Blatt- bzw. Nadelentwicklung...

 

Weihnachtsbaumkulturen

Weihnachtsbaumkulturen und Forstbaumschulen - Die PLOCHER-Produkte (PLOCHER-Bodenhilfstoffe Wurzelpflege/Flächenkompostierung und -Pflanzenhilfsmittel für kräftige Nadelentwicklung) sorgen für einen optimalen Aufwuchs mit kräftiger Wurzelausbildung, damit die Baumsetzlinge beste Anwuchsbedingungen mitbringen!

 

 

Anwendungsempfehlungen zum Thema Waldboden
- hier klicken -

Anwendungsbeispiel im Schwarzwald von Erich Lupfer:

Maschinelles Ausbringen im Forst mit einer Gebläsespritze.

Reichweite: 40 - 50 m (200 l/ha)

Baumschule Breig - Erfolgreicher Einsatz des PLOCHER Systems in einer Forstbaumschule

Vorstellung und Beratung durch Familie Breig auf den Waldtagen im Schwarzwald

Infobrief

Onlineshop

Neue Downloads:

DLG Feldtage 2024 - Nachlese
Unsere Nachlese zu den Feldtagen 2024 in Erwitte!
PLOCHER DLG-Feldtage Nachlese 2024.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Weltwassertag 2024
PLOCHERAgrar_Weltwassertag_2024.pdf
PDF-Dokument [331.1 KB]
DLG-Rückblick
PLOCHER-DLG_Feldtage_2022.pdf
PDF-Dokument [2.5 MB]
Umweltzeitung Masoala Regenwald
Umweltzeitung Masoala Regenwald.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
PLOCHER Wald Broschüre
plocher_broschuere_waldsterben_2022.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
PLOCHER Waldboden
plocher_flyer_waldboden_10_seitig_2021_w[...]
PDF-Dokument [842.3 KB]
PLOCHER DLG-Feldtage 2020
Anwendung und Umsetzung des PLOCHER DLG-Felds.
PLOCHER-DLG Feld_03.01.2020mj.pdf
PDF-Dokument [3.6 MB]
Aus Gülle wird Flüssighumus
PLOCHER_einleger_landwirtschaft.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Plocher Artikel - Ohne Pflug
PLOCHER Artikel_Ohne Pflug_Dr.Koscielniak_BEZPLUGA
PLOCHER Artikel_OhnePflug.pdf
PDF-Dokument [648.0 KB]
PLOCHER Flyer Flüssighumus
flyer_fluessighumus_2025_web.pdf
PDF-Dokument [455.7 KB]
PLOCHER Forstflyer
Einleger mit Dosier-
empfehlungen
PLOCHER_Waldboden_einleger_web.pdf
PDF-Dokument [243.3 KB]
PLOCHER Ampferbericht
PLOCHER-Bericht-Ampfer09.16.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Druckversion | Sitemap
Impressum | Datenschutz | Disclaimer
PLOCHER GmbH integral-technik
Torenstraße 26 | D-88709 Meersburg
Tel. 0049 (0)7532 4333-0
Alle Rechte vorbehalten © 2025